
Ein Wochenende in Brünn (Brno): Tipps für deinen Kurztrip

Brünn (oder Brno) ist der perfekte Ort für ein Wochenende voller Kultur, Geschichte und kulinarischer Highlights. Die charmante Stadt in Tschechien bietet dir beeindruckende Architektur, gemütliche Cafés und eine lebendige Szene, die es zu entdecken gilt. Hier erfährst du, wie du das Beste aus deinem Kurztrip herausholst – von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten bis zu Geheimtipps!
Brünn ist nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens. Man muss sich aber dennoch keine Sorgen über lange Wege machen. Die Sehenswürdigkeiten sind fußläufig erreichbar – ideal für einen Besuch mit Kindern. Apropos: Damit beim Sightseeing keine Langeweile aufkommt, kann man es mit lustigen Spielen kombinieren, etwa: wie viele Kirchen hat man heute gesehen, wo hat man überall das Krokodil entdeckt. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Sehenswürdigkeiten in Brünn
Einen Besuch in Brünn kann man sich wie einen längeren Spaziergang vorstellen, bei dem es an (fast) jeder Ecke etwas zu entdecken gibt, zum Beispiel:

Brünner Drache: Der Drache im Alten Rathaus ist eigentlich ein Krokodil, für erstaunte Blicke sorgt es aber allemal. Und wenn man schon im Alten Rathaus ist, kann man auch gleich das Portal von Anton Pilgram und das Brünner Rad auf der to see-Liste abhaken.Und wer genau schaut, wird auch noch den Kopf des eingemauerten Ratsherrn entdecken. Tipp: Den 63 Meter hohen Turm des Alten Rathauses emporsteigen und die Aussicht auf Brünn genießen.
Kohlmarkt (Zelný trh): Der Krautmarkt in Brünn ist klein, aber fein – und nicht zu unterschätzen. Oben gibt es Obst, Gemüse und Blumen, drunter ein Labyrinth. Bei einer Führung durch das Labyrinth aus mittelalterlichen Korridoren und alten Kellern erfährt man, wie sie genutzt wurden und überwindet dabei 212 Stufen!

Wasserspeicher: Drei Tanks, davon zwei aus Backstein, einer aus Zement, warten in Brünn auf Abenteuerlustige. Die Wassertanks wurden 1874, 1894 und 1917 erbaut, um dem steigenden Wasserbedarf der Stadt gerecht zu werden und waren bis 1997 im Einsatz. Heute können sie besichtigt werden – inklusive Lasershow. Besonders an heißen Sommertagen ist ein Besuch wohltuend, da es in den Wasserspeichern angenehm kühl ist. Wem leicht kalt wird, der sollte auch im Sommer eine Weste mitbringen. Festes Schuhwerk ist auf jeden Fall angebracht, da in den Wasserspeichern teilweise etwas Wasser auf dem Boden steht.
Burg Špilberk: Hoch hinaus geht es beim Besuch der im 13. Jahrhundert errichteten Burg. Von dort aus hat man nicht nur einen tollen Ausblick auf die Stadt, sondern kann auch das dort ansässige Museum der Stadt sowie Kulturveranstaltungen besuchen oder einen Abstecher zum Aussichtspunkt, der Kapelle oder dem Glockenspiel machen. Auf dem Weg nach oben befinden sich ein Park und ein Spielplatz.

Mährischer Platz: Mehr ist mehr auf dem Mährischen Platz. Hier befinden sich unter anderem die St. Thomas-Kirche, die Mährische Galerie und die acht Meter hohe Reiter-Statue. Für diesen Platz sollte man also auf jeden Fall etwas Zeit einplanen.
Janáček-Theater: Nicht nur das Theater, sondern auch der Platz davor mit seinen Wasserspielen, sind einen Abstecher wert.

Astronomische Uhr: Skulptur oder Uhr? Beides! Die Astronomische Uhr birgt zudem ein Geheimnis: Jeden Tag um 11 Uhr gibt sie eine Glaskugel frei.
Villa Tugendhat: Die von Mies van der Rohe entworfene Villa steht auf der UNESCO-Welterbeliste und gehört zu den Top-Sehenswürdigkeiten Brünns. Die Anzahl der Eintrittskarten ist jedoch stark begrenzt und es wird empfohlen, 3-4 Monate im voraus Tickets zu reservieren. Der Garten der Villa kann kostenlos besucht werden.
Sakrale Gebäude: Bei unserem Aufenthalt im Hotel International hatten wir Ausblick auf gleich drei Kirchen (Link auf Hotel International). Von der St. Peter und Paul Kathedrale auf dem Petrov-Hügel über die Basilika Mariä Himmelfahrt bis zu Kapellen, einer orthodoxen Kirche, eine Synagoge und einer Moschee gibt es hier viel zu sehen.
Museen und Galerien: Natürlich gibt es auch in Brünn auch Museen und Galerien mit verschiedenen Schwerpunkten. Technik, Wissenschaft, Kunst, Moderne, Geschichte – hier ist für jeden etwas dabei, sodass man auch an Schlechtwettertagen gut in Brünn aufgehoben ist. Tipp: Der Eintritt in die Dauerausstellung der Moravská Galerie ist kostenlos.
10-Z Bunker: Der Atombunker 10-Z sollte im Ernstfall bis zu 500 Menschen Schutz bieten. Heute erhält man beim Eingang eine Karte und kann den 10-Z Bunker auf eigene Faust erkunden. Wer will, kann dort sogar übernachten.
Kulinarisches Brünn: Von traditionellen Lokalen bis zu hippen Cafés
Sightseeing macht hungrig. Wie gut, dass Brünn nicht nur über ein dichtes Netz an Sehenswertem, sondern auch an Cafés und Lokalen verfügt. Gut zu wissen: Die tschechische Küche ist sehr fleischlastig, was für Vegetarier zur Herausforderung werden kann. Hier eine Übersicht an Gaststätten, in denen wir bei unseren Besuchen in Brünn eingekehrt sind:
- Arctic Gelato: ein Eldorado für Eisfans mit vielen verschiedene Eissorten. Unbedingt probieren: Caramel Cheesecake!
- Domovina: kleine, aber feine Auswahl an vietnamesischen Speisen, Essen mit Blick auf den Kohlmarkt
- Lokál U Caipla: Großraum-Bierlokal mit tschechischer Küche
- Malt Worm: Craft Beer Pub
- Momenta Café: Matcha und Café am Rande des Kohlmarkts genießen – bei warmen Temperaturen auch im großem Gastgarten
- Monte Cristi: ein Muss für Empanada-Fans
- Pokecz: Poké bowls in der Nähe des Bahnhofs
- Pikola: winziges Café, das auch Matcha serviert
- Rễ restaurant Brno: vietnamesische, japanische und koreanische Speisen
- SKØG Urban Hub: Kaffee und vegetarisches, veganes Essen.
- Stopkova Plzeňská Pivnice: Bierlokal mit solider Küche zu vernünftigen Preisen. Wer gerne sehr Süßes mag, probiert den Chocolate cake – eine große Portion Nutella auf einem Keks ist.
- TYPIKA Moravská galerie: Outdoorcafé im Innenhof, hier wird auch Matcha Latte serviert
- Večerka Brno: nettes Café mit minimalistischer Einrichtung, das einen maximal guten Eindruck hinterlässt. Kombucha als Spezialität.
3 Hoteltipps in Brünn
Grandhotel Brno: Direkt beim Hauptbahnhof gelegen, bietet das Grandhotel Brno großen Komfort.
Hotel International Brno: Wer Wert auf gutes und umfangreiches Hotelfrühstück und zentrale Lage legt, ist im Hotel International Brno richtig.
Hotel Royal Ricc: Zentral gelegenes Hotel, bei dem der Name Programm ist. Das pompöse Ambiente erweckt den Eindruck, man würde in einem Schloss nächtigen. Große Auswahl beim Frühstückund zuvorkommendes Personal.
Anreise nach Brünn
Du hast Lust auf ein Wochenende in Brünn bekommen? Sehr gut! Von Wien aus kommt man einfach und schnell in die tschechische Stadt. Mit dem Regiojet zum Beispiel, in ca 90 Minuten vom Wiener Hauptbahnhof aus. Eine ideale Distanz für ein (verlängertes Wochenende). Alternativ kannst du auch per Bus oder Auto anreisen.
Brünn mit Kindern
Brünn wird uns wiedersehen. Wir waren zwar nun schon zweimal ohne Kinder dort, würden aber auch noch ein drittes Mal mit den Kindern hinfahren. Im Gegensatz zu Prag ist man dort (noch) vor dem Massentourismus sicher und man kann in Ruhe durch die Stadt flanieren. Da alles fußläufig erreichbar ist, ist Brünn auch ideal für einen Besuch mit Kindern! Zu entdecken gibt es auf jeden Fall für Groß und Klein in und unterhalb der Stadt jede Menge!
