“Und wie läuft es so mit dem zero waste-Projekt”, wurde ich neulich von einer Freundin gefragt und eiskalt erwischt. Ich finde nämlich, es läuft bislang nicht besonders gut. Leider. Im durchaus manchmal recht hektischen Alltag mit Baby und Kind siegt beim Einkaufen nämlich doch öfter als mir lieb ist die Gewohnheit über den idealistischen Wunsch, möglich wenig Müll zu produzieren. Und doch gibt es Bereiche, in denen es schon recht gut klappt. Aber der Reihe nach.
Tag: Klean Kanteen
Projekt Müll vermeiden: Klean Kanteen
Suchtfaktor: sehr hoch! Und dabei sind es einfach nur Flaschen. Edelstahlflaschen, um genau zu sein und dank denen habe ich seit Ewigkeiten unterwegs keine Plastikflaschen mehr gekauft. Dafür habe ich mittlerweile eine Klean Kanteen für jeden Anlass. Eine mit großem Fassungsvermögen, für den Fall, dass wir länger unterwegs sind. Eine Isolierte, die kalte und warme Getränke stundenlang kühlt bzw. warm hält und eine Mini-Flasche für die kleine Löwin. Ich hab’s ja gesagt: Suchtfaktor sehr hoch 😉 Das Mai(g)löckchen muss ich erst noch von dem schlichten Design überzeugen.
Dass die Flaschen von Klean Kanteen
- aus 18/8 Lebensmittel-Edelstahl und giftstofffrei sind,
- keinen Geschmack abgeben,
- so breite Öffnungen haben, dass man Eiswürfel einfüllen und damit an heißen Tagen eiskaltes Wasser dabei hat,
- leicht zu reinigen sind und
- es unterschiedliche Verschlüsse von Babysaugern über Sippy-Schnabeltasse- bis zu Sport- Coffe-to-go-, Bambus-, Swing Cap- oder Edelstahlverschluss
beeindruckt sie herzlich wenig. Mich haben die Flaschen von Klean Kanteen jedenfalls definitiv überzeugt und werden uns hoffentlich noch lange begleiten. Die Flaschen gibt es übrigens in mehreren Größen und Farben. Der Lack der bunten Flaschen schlägt sich – für meinen Geschmack – allerdings zu leicht ab. Ich würde mich daher auch bei der nächsten Klean Kanteen wieder für eine unlackierte entscheiden. Die Food Canisters stehen derzeit ganz oben auf meiner wish list… (Habe ich schon erwähnt, dass Klean Kanteen süchtig macht 😉